Seminar mit Ines Kivelitz
Bodenarbeit ist Bindungsarbeit
Teil II aus der Reihe „Bodenarbeit für Hunde“. Du solltest entweder aktiv oder passiv schon an „Bodenarbeit I“ oder „Körpersprachliches Arbeiten“ teilgenommen haben.
Neben vielen anderen ist eine der schönsten Eigenschaften beim Hund der Wunsch, sich zu verständigen und dazuzugehören. Damit ihm dies gelingt, muss er aber erst einmal wissen, welche Position er in seiner Gruppe einnimmt. Unser Hund muss sich an unsere Vorgaben halten, uns also folgen, und dafür ist natürlich ausreichend Vertrauen notwendig. Nur wenn der Hund gelernt hat, dass er uns vertrauen kann, dass wir ihm zuhören, ihn wertschätzen und eben auch für klare Strukturen sorgen, gibt ihm das die Sicherheit, die er braucht, um sich auf uns verlassen und uns folgen zu können.
Eine artenübergreifend verständliche Sprache ist die Körpersprache. Neben der Körpersprache ist für eine gelungene Kommunikation zwischen uns und unserem Hund die Achtsamkeit im Alltag wichtig. Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit. Es bedeutet, im Hier und Jetzt und ganz bei sich zu sein, und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. Wenn unsere Gedanken abdriften und wir uns mit anderen Dingen beschäftigen, wird sich unser Hund seinerseits ebenfalls eine Beschäftigung suchen, z. B. jagen gehen oder ähnliches.
Für eine echte Bindung zu unserem Hund und ein vertrauensvolles Miteinander ist die Bodenarbeit unverzichtbar. Denn ohne eine solide und sichere Basis kann man sich alles Weitere schenken.
Im Workshop „Bodenarbeit = Bindungsarbeit“ liegt ein besonderer Fokus auf Stehen und Laufen als Basis zum Führen. Wir lernen, welche Rolle unsere Körperspannung in der Kommunikation mit unserem Hund spielt. Wie geben wir unserem Hund einen Wechsel vor? Wie lehren wir unseren Hund das Rückwärtsrichten, um eine Durchlässigkeit des Hundes zu erreichen?
Wie man dieses im Alltag umsetzen kann, dafür gibt es viele Ideen und Anleitungen.
[nbsp
aktiv mit Hund: 10 Plätze noch leider ausgebucht
passiv ohne Hund: 8 Plätze noch 7 freie Plätze
Preis: aktiv 250,-€
passiv 205,-€